Hochbeet Pflanzplan “Kräuter der Provence”
Kräuter sind wie die feinen Noten in einem musikalischen Stück – sie machen den Geschmack perfekt. Die Kräutermischung der Provence ist eine bekannte Zutat in der französischen Küche. Diese Kräuter sind besonders robust und können sich an trockenen Standorten behaupten, wo andere Pflanzen oft aufgeben würden. Deshalb gedeihen sie am besten in einem mageren Gartenboden.
Die meisten mediterranen Kräuter sind nicht besonders winterhart und brauchen daher einen speziellen Boden, um gut zu gedeihen. Ein lockeres Substrat aus Sand, Gartenerde und ungedüngtem Pflanzensubstrat eignet sich am besten. So können die Kräuter ihre ätherischen Öle besser behalten und ihr volles Aroma entfalten.
Wenn du deine eigenen Kräuter anbaust, sei vorsichtig mit ihrer Verwendung. Manchmal können selbst die besten Kräuter Nebenwirkungen haben, wenn sie übermäßig konsumiert werden. Achte darauf, sie mit Bedacht zu verwenden und genieße ihre köstlichen Aromen in deiner Küche!
Bedarf für Standardhochbeet 120 x80
Samen für Majoran, Bohnenkraut und Basilikum
Setzlinge: je 1 x Rosmarin, Weinraute, Salbei; 2 x Lavendel, 4 x Griechischer Oregano, je 5 x Berg-Bohnenkraut, Thymian
Pflanzung:
Entlang der Mittellinie Rosmarin, Salbei und Weinraute. Weinraute in der Mitte setzen, da sie phototoxisch wirkt und bei Sonne zu Hautausschlägen sowie Verbrennungen führt.
Entlang des Hochbeetrandes abwechselnd Thymian und Bergbohnenkraut.
Auf der sonnenzugewandten Seite zwischen der mittleren Reihe und der Randpflanzung Lavendel.
auf der sonnenabgewandten Seite zwischen der mittleren Reihe und der Randpflanzung Oregano.
dazwischen wird eingesät: Majoran, Bohnenkraut und Basilikum
Laufende Pflege:
zur Forsythienblüte Rückschnitt von Lavendel, Salbei, Thymian, Berg-Bohnenkraut und Oregano, alte Blühtriebe der Weinraute entfernen.
Im April über den Winter erfrorene ausdauernde Kräuter ersetzen.
Im Mai Nachsaat der einjährigen Kräuter Bohnenkraut, Majoran und Basilikum.
Im Juli/August können Lavendelblüten geerntet werden, oder die Blütenschäfte werden nach der Blüte abgeschnitten. Der eigentliche Rückschnitt erfolgt erst im Frühjahr.